Du willst dich selbständig machen und eine Einzelfirma in der Schweiz gründen? Gute Entscheidung! Die Einzelfirma ist die beliebteste Rechtsform für Selbständige – und das aus gutem Grund: Sie ist einfach, kostengünstig und schnell gegründet. In diesem umfassenden Guide erfährst du alles, was du für deine Gründung wissen musst.
Was ist eine Einzelfirma?
Eine Einzelfirma (auch Einzelunternehmen genannt) ist die einfachste Rechtsform für Selbständige in der Schweiz. Sie gehört einer einzigen natürlichen Person – dir – und du haftest mit deinem gesamten Privatvermögen für die Geschäftsschulden.
Die wichtigsten Merkmale:
- Eine Person: Du bist alleiniger Inhaber und Entscheidungsträger
- Volle Haftung: Privat- und Geschäftsvermögen sind nicht getrennt
- Keine Mindestkapital: Es ist kein Startkapital erforderlich
- Einfache Gründung: Wenig Bürokratie und niedrige Kosten
- Steuerliche Vorteile: Gewinn wird als persönliches Einkommen versteuert
Voraussetzungen für die Gründung
Grundvoraussetzungen:
✅ Volljährigkeit: Du musst mindestens 18 Jahre alt sein ✅ Handlungsfähigkeit: Du darfst nicht unter Vormundschaft stehen ✅ Wohnsitz/Geschäftssitz: Mindestens einer muss in der Schweiz sein ✅ Keine Sperrvermerke: Keine laufenden Konkursverfahren
Branchenspezifische Voraussetzungen:
Für gewisse Branchen benötigst du zusätzliche Bewilligungen:
- Gastronomie: Wirtepatent
- Handwerk: Fähigkeitsausweis (je nach Kanton)
- Gesundheitswesen: Berufsbewilligung
- Transport: Transportbewilligung
💡 Tipp: Prüfe frühzeitig, ob deine Branche eine spezielle Bewilligung erfordert!
Kosten einer Einzelfirma-Gründung
Die gute Nachricht: Eine Einzelfirma kostet praktisch nichts! Sie entsteht rechtlich automatisch, sobald du deine Tätigkeit aufnimmst.
Übersicht der Kosten:
| Position | Kosten | Pflicht? | |----------|--------|----------| | Gründung selbst | CHF 0 | ✅ | | Handelsregister-Eintrag | CHF 200-400 | ⚠️ Ab CHF 100'000 Umsatz | | Unterschriftsbeglaubigung | CHF 20-50 | Nur bei HR-Eintrag | | AHV-Anmeldung | CHF 0 | ✅ | | MWST-Anmeldung | CHF 0 | ⚠️ Ab CHF 100'000 Umsatz | | Geschäftskonto (optional) | CHF 0-300/Jahr | ❌ | | Gewerbebewilligung | CHF 50-1'000 | Je nach Branche |
Total: Zwischen CHF 0 und CHF 500 (ohne branchenspezifische Bewilligungen)
Im Vergleich:
- GmbH gründen: CHF 2'000-3'000 + CHF 20'000 Stammkapital
- AG gründen: CHF 3'000-5'000 + CHF 100'000 Aktienkapital
Schritt-für-Schritt Anleitung: Einzelfirma gründen
Schritt 1: Firmenname wählen
Dein Firmenname muss deinen Vor- und Nachnamen enthalten. Du kannst aber einen Fantasienamen hinzufügen.
✅ Erlaubt:
- "Maria Müller"
- "Maria Müller Coaching"
- "Maria Müller - Design Studio"
❌ Nicht erlaubt:
- "Dream Design" (ohne Namen)
- "Maria Müller GmbH" (falsche Rechtsform)
- "Maria Müller AG" (falsche Rechtsform)
💡 Tipp: Prüfe die Verfügbarkeit deines Namens im Handelsregister
Schritt 2: Bei der AHV anmelden
Wichtig: Dies ist dein erster offizieller Schritt!
- Melde dich bei der Ausgleichskasse deines Kantons an
- Fülle das Formular "Anmeldung Selbständigerwerbende" aus
- Reiche folgende Dokumente ein:
- Personalausweis/Pass
- Lebenslauf
- Geschäftskonzept (kurze Beschreibung)
- Kostenvoranschlag für erstes Jahr
- Evt. Mietvertrag für Geschäftsräume
Dauer: 2-6 Wochen bis zur Bestätigung
Kosten: Die AHV-Beiträge betragen ca. 10% deines Nettoeinkommens (mindestens CHF 503/Jahr)
Schritt 3: Geschäftskonto eröffnen (empfohlen)
Ein separates Geschäftskonto ist nicht Pflicht, aber sehr empfohlen:
✅ Vorteile:
- Klare Trennung Privat/Geschäft
- Einfachere Buchhaltung
- Professioneller Eindruck
- Bessere Übersicht
Empfohlene Banken für Einzelfirmen:
- Neobanken: Neon, Yapeal, ZKB (oft kostenlos)
- Traditionell: PostFinance, Raiffeisen, Kantonalbanken
Schritt 4: Handelsregister-Eintrag (ab CHF 100'000 Umsatz)
Der Eintrag ins Handelsregister ist Pflicht, wenn:
- Dein Jahresumsatz CHF 100'000 übersteigt
- Du eine kaufmännische Tätigkeit ausübst
So funktioniert's:
-
Anmeldung vorbereiten:
- Firmenname definieren
- Geschäftszweck formulieren
- Unterschrift beglaubigen lassen (Gemeinde/Notar)
-
Anmeldung einreichen:
- Online via EasyGov.swiss
- Oder direkt beim kantonalen Handelsregisteramt
-
Gebühren bezahlen:
- CHF 200-400 (je nach Kanton)
-
Eintrag bestätigen:
- Nach 1-2 Wochen erhältst du die Bestätigung
💡 Tipp: Auch ohne Pflicht kann ein HR-Eintrag sinnvoll sein für mehr Glaubwürdigkeit!
Schritt 5: MWST-Anmeldung (ab CHF 100'000 Umsatz)
Die Mehrwertsteuer-Pflicht greift bei:
- CHF 100'000 Jahresumsatz im Inland
- Oder freiwilliger Eintrag (ab CHF 0)
Vorteile freiwilliger MWST-Anmeldung:
✅ Vorsteuerabzug auf Geschäftsausgaben ✅ Professionellerer Eindruck ✅ Vorbereitung auf Wachstum
Nachteile:
❌ Quartalsweise Abrechnung nötig ❌ Mehr administrativer Aufwand ❌ 8.1% Aufschlag auf Preise
Anmeldung: Via ESTV Online Portal
Schritt 6: Buchhaltung einrichten
Auch als Einzelfirma musst du Buchhaltung führen:
Unter CHF 500'000 Umsatz:
- Milchbüchleinrechnung (einfache Buchhaltung)
- Einnahmen und Ausgaben erfassen
- Belege sammeln
Über CHF 500'000 Umsatz:
- Doppelte Buchhaltung erforderlich
- Bilanz und Erfolgsrechnung
💡 Moderne Lösung: Mit Pfeffersack führst du deine Buchhaltung digital, einfach und rechtssicher – perfekt für Einzelfirmen!
Schritt 7: Versicherungen abschliessen
Obligatorische Versicherungen:
- ✅ AHV/IV/EO: Automatisch mit AHV-Anmeldung
- ✅ Unfallversicherung (UVG): Über Krankenkasse
- ✅ Krankenversicherung: Grundversicherung
Empfohlene Versicherungen:
- 💼 Berufshaftpflicht: Bei Beratung/Dienstleistungen
- 🏥 Taggeldversicherung: Bei Krankheit/Unfall
- 📦 Betriebshaftpflicht: Bei physischem Geschäft
- 🏦 Pensionskasse: Für deine Altersvorsorge (3. Säule)
Schritt 8: Start in die Selbständigkeit! 🚀
Glückwunsch – deine Einzelfirma ist gegründet! Jetzt geht's los:
- Erste Rechnung schreiben (mit Pfeffersack in 3 Minuten)
- Buchhaltung von Anfang an führen
- Marketing starten (Website, Social Media)
- Netzwerk aufbauen
- Erste Kunden gewinnen
Einzelfirma vs. GmbH vs. AG – Was ist besser?
| Kriterium | Einzelfirma | GmbH | AG | |-----------|-------------|------|-----| | Gründungskosten | CHF 0-500 | CHF 2'000-3'000 | CHF 3'000-5'000 | | Mindestkapital | CHF 0 | CHF 20'000 | CHF 100'000 | | Haftung | Unbeschränkt | Auf Stammkapital | Auf Aktienkapital | | Steuern | Privat | Gesellschaft + Privat | Gesellschaft + Privat | | Aufwand | Gering | Mittel | Hoch | | Ideal für | Solopreneure | Kleinunternehmen | Grössere Firmen |
Wann ist eine Einzelfirma die richtige Wahl?
✅ Perfekt für:
- Freelancer, Berater, Coaches
- Kreative Berufe (Design, Fotografie)
- Handwerker und Dienstleister
- Online-Business und E-Commerce Starter
- Side-Hustles neben Anstellung
❌ Weniger geeignet bei:
- Hohem Haftungsrisiko
- Mehreren Gründern (dann: Kollektiv- oder Kommanditgesellschaft)
- Investoren-Finanzierung geplant
- Internationalem Geschäft
Häufige Fehler vermeiden
❌ Fehler 1: Keine klare Trennung Privat/Geschäft
Lösung: Separates Geschäftskonto eröffnen
❌ Fehler 2: Buchhaltung vernachlässigen
Lösung: Von Anfang an sauber buchen (z.B. mit Pfeffersack)
❌ Fehler 3: AHV-Anmeldung vergessen
Lösung: Sofort bei Start anmelden!
❌ Fehler 4: Keine Rückstellungen für Steuern
Lösung: 30-40% des Gewinns für Steuern zurücklegen
❌ Fehler 5: Versicherungen vergessen
Lösung: Berufshaftpflicht & Taggeld von Anfang an
Checkliste: Einzelfirma gründen
Nutze diese Checkliste für deine Gründung:
- [ ] Firmenname gewählt und geprüft
- [ ] AHV-Anmeldung eingereicht
- [ ] Bestätigung von AHV erhalten
- [ ] Geschäftskonto eröffnet (empfohlen)
- [ ] Handelsregister-Eintrag (falls nötig)
- [ ] MWST-Anmeldung (falls nötig)
- [ ] Buchhaltungssoftware eingerichtet
- [ ] Versicherungen abgeschlossen
- [ ] Erste Rechnungsvorlage erstellt
- [ ] Website/Social Media aufgesetzt
- [ ] Geschäftsunterlagen vorbereitet
Nach der Gründung: Wichtige Termine
Laufende Pflichten:
| Zeitraum | Aufgabe | |----------|---------| | Laufend | Buchhaltung führen, Belege sammeln | | Quartalsweise | MWST abrechnen (falls pflichtig) | | Jährlich | AHV-Abrechnung, Steuererklärung | | Bei Änderungen | Handelsregister aktualisieren |
Wichtige Fristen:
- Steuererklärung: Bis 31. März (verlängerbar)
- MWST: 60 Tage nach Quartalsende
- AHV: Nach Abrechnungsjahr
Kosten nach der Gründung
Laufende Kosten einer Einzelfirma:
| Position | Kosten/Jahr | |----------|-------------| | AHV/IV/EO | ~10% vom Gewinn (min. CHF 503) | | Buchhaltungssoftware | CHF 0-600 | | Geschäftskonto | CHF 0-300 | | Versicherungen | CHF 500-2'000 | | Website/Hosting | CHF 100-500 | | Marketing | Variabel |
💡 Spartipp: Nutze digitale Tools wie Pfeffersack statt teurer Treuhänder – spare bis CHF 2'000/Jahr!
Digitale Tools für deine Einzelfirma
Buchhaltung & Rechnungen: Pfeffersack
- ✅ QR-Rechnungen in 2 Minuten
- ✅ Automatische Buchhaltung
- ✅ Steuerreports auf Knopfdruck
- ✅ Mobil & Desktop
- ✅ Schweizer Server & Support
Banking: Neobanken
- Neon Business
- Yapeal Business
- ZKB Startup-Konto
Projektmanagement:
- Notion (kostenlos)
- Trello (kostenlos)
- Asana (Basis kostenlos)
Marketing:
- Canva (Design)
- Mailchimp (E-Mail)
- LinkedIn (Networking)
Steuerliche Optimierung für Einzelfirmen
Absetzbare Geschäftsausgaben:
✅ Voll absetzbar:
- Büromaterial & Software
- Geschäftsfahrten (Auto, ÖV)
- Weiterbildungen (berufsbezogen)
- Marketing & Werbung
- Miete Geschäftsräume
- Versicherungen (Berufshaftpflicht)
- Buchhaltungssoftware
⚠️ Teilweise absetzbar:
- Homeoffice (ca. CHF 1'200/Jahr)
- Geschäftsessen (50%)
- Geschenke (bis CHF 500/Person)
❌ Nicht absetzbar:
- Private Ausgaben
- Lebenshaltungskosten
- Privatanteil Fahrzeug
💡 Profi-Tipp: Mit Pfeffersack kategorisierst du Ausgaben automatisch richtig!
Wachstum: Von Einzelfirma zu GmbH
Wann solltest du über eine Umwandlung zur GmbH nachdenken?
Gründe für Umwandlung:
✅ Haftungsschutz: Bei steigendem Risiko ✅ Investoren: Für Kapitalerhöhung ✅ Mitarbeiter: Für attraktive Beteiligungen ✅ Image: Grössere Professionalität ✅ Steueroptimierung: Ab ca. CHF 150'000 Gewinn
Der Umwandlungsprozess:
- GmbH gründen
- Vermögen übertragen
- Einzelfirma löschen
- Handelsregister anpassen
Kosten: CHF 3'000-5'000 + CHF 20'000 Stammkapital
Fazit: Deine Einzelfirma – Einfach starten!
Die Einzelfirma ist die perfekte Rechtsform für den Start in die Selbständigkeit:
✅ Einfach: Minimale Bürokratie ✅ Günstig: Praktisch keine Gründungskosten ✅ Schnell: In wenigen Tagen startklar ✅ Flexibel: Später leicht erweiterbar
Die wichtigsten Schritte nochmal:
- Bei AHV als Selbständige*r anmelden
- Geschäftskonto eröffnen (empfohlen)
- Ab CHF 100'000: Handelsregister + MWST
- Buchhaltung einrichten (z.B. mit Pfeffersack)
- Versicherungen abschliessen
- Durchstarten! 🚀
Bereit für deine Einzelfirma? Mit den richtigen Tools wird die Verwaltung zum Kinderspiel. Konzentriere dich auf dein Business – den Rest erledigt Pfeffersack für dich.
Starte jetzt deine Einzelfirma – professionell & einfach
Mit Pfeffersack hast du alles für deine Einzelfirma an einem Ort:
- ✅ QR-Rechnungen erstellen
- ✅ Buchhaltung automatisieren
- ✅ Steuerreports generieren
- ✅ Zeit & Geld sparen
Jetzt 7 Tage kostenlos testen und deine erste Rechnung in 3 Minuten erstellen!
Häufige Fragen (FAQ)
Brauche ich ein Geschäftskonto für meine Einzelfirma?
Nein, ein Geschäftskonto ist nicht Pflicht. Es ist aber sehr empfehlenswert für saubere Trennung von Privat- und Geschäftsfinanzen.
Wie viel verdient man als Einzelfirma?
Das hängt komplett von deiner Branche, Auslastung und Preisgestaltung ab. Als Freelancer sind CHF 50'000-150'000/Jahr realistisch.
Kann ich meine Einzelfirma nebenberuflich gründen?
Ja, das ist möglich und sehr verbreitet! Kläre es aber mit deinem Arbeitgeber ab (Arbeitsvertrag prüfen).
Was passiert bei Krankheit oder Unfall?
Ohne Taggeldversicherung hast du kein Einkommen. Schliesse daher unbedingt eine Taggeldversicherung ab!
Kann ich Mitarbeiter einstellen?
Ja, als Einzelfirma kannst du Mitarbeiter einstellen. Du wirst dann zum Arbeitgeber mit entsprechenden Pflichten (Sozialversicherungen, Unfallversicherung).
Wie lösche ich meine Einzelfirma wieder?
- Geschäftstätigkeit einstellen
- Bei AHV abmelden
- Aus Handelsregister löschen (falls eingetragen)
- Bei MWST abmelden (falls angemeldet)
- Liquidation in Steuererklärung angeben