E-Bike Wartung 2025: Checkliste, Kosten & Intervalle für die Schweiz

E-Bike richtig warten: Komplette Checkliste, Kosten (CHF 60-405) und optimale Intervalle. Was Sie selbst machen können und wann zur Werkstatt. Für längere Lebensdauer.

12 min read
E-BikeWartungInspektionKostenSchweizChecklisteServicePflege

E-Bikes brauchen mehr Wartung als normale Fahrräder – aber mit der richtigen Pflege vermeiden Sie teure Reparaturen und verlängern die Lebensdauer um Jahre. Wir zeigen Ihnen genau, was wann gemacht werden muss und was es kostet.

Wie oft muss ein E-Bike zur Wartung?

Die richtige Wartungsfrequenz hängt von Ihrer Nutzung ab:

Empfohlene Intervalle:

Mindest-Anforderung:

  • 🔧 1x jährlich ODER nach 2.000 km
  • Gilt für Gelegenheitsfahrer (unter 2.000 km/Jahr)
  • Bei Garantie oft Pflicht (Nachweis erforderlich!)

Vielfahrer (2.000-5.000 km/Jahr):

  • 🔧 Alle 1.500 km oder halbjährlich
  • Verschleissteile (Kette, Bremsbeläge) häufiger betroffen

Intensive Nutzung (>5.000 km/Jahr, täglich):

  • 🔧 Alle 1.000 km oder alle 3-4 Monate
  • E-Bike-Pendler, Kurier-Dienste
  • Kritische Komponenten stärker belastet

Sonderfälle:

  • ⚙️ Erste Inspektion: Nach 6 Monaten oder 500 km (Neukauf)
  • 🌧️ Nach Winter-Lagerung: Service vor erster Ausfahrt
  • 🏔️ MTB E-Bikes: Öfter (Schlamm, Belastung)

Faustregel: Jährlich zur Inspektion, bei >2.000 km/Jahr zweimal.

Was kostet eine E-Bike Inspektion in der Schweiz?

Die Kosten variieren je nach Umfang und Werkstatt:

Preisspanne 2025:

Standard-Inspektion (Basis-Check):

  • CHF 60-150
  • Grundlegende Prüfung, Einstellung, Schmierung
  • Ohne grössere Verschleissteile

Umfassende Inspektion (Grosse Inspektion):

  • CHF 150-300
  • Mit Software-Update, Tiefenreinigung, alle Checks
  • Ohne Material

Mit Verschleissteilen:

  • CHF 200-405
  • Inkl. Kette, Bremsbeläge, Schaltung-Teile
  • Je nach Zustand des E-Bikes

Beispiel-Preise Schweizer Werkstätten:

Veloplus (schweizweit):

  • Klein-Service: CHF 50 (Inspektion, Einstellung, Testfahrt)
  • Normal-Service: CHF 120 (+ Reinigung, Schmierung, Korrosionsschutz)
  • E-Bike spezifisch: CHF 60-405 (je nach Umfang)

Lokale Werkstätten:

  • Stammkunden-Rabatt: CHF 108 (statt CHF 120)
  • Express-Service: +CHF 15-30 Aufpreis
  • E-Bike Zusatz-Check (Akku, Motor): +CHF 40-80

Zusätzliche Kosten (häufig):

| Position | Preis | |----------|-------| | Kette wechseln | CHF 40-80 | | Bremsbeläge (Set) | CHF 40-90 | | Kassette/Ritzel | CHF 60-150 | | Schaltung einstellen | CHF 30-50 | | Bremsen entlüften | CHF 50-90 | | Software-Update | CHF 30-50 (oft gratis bei Inspektion) |

Durchschnittliche Jahreskosten: CHF 150-300 (Inspektion + kleine Verschleissteile)

Komplette E-Bike Wartungs-Checkliste

⚡ E-Bike spezifische Komponenten

1. Akku-System

Kapazitäts-Test

  • Aktuelle Kapazität vs. Neuzustand messen
  • BMS (Batterie-Management-System) auslesen
  • Ladezyklen dokumentieren
  • Wann: Jährlich oder bei Reichweiten-Verlust

Kontakte reinigen und prüfen

  • Akku-Kontakte von Schmutz befreien
  • Korrosion entfernen (Kontaktspray)
  • Gegenstücke am Bike ebenfalls säubern
  • Wann: Alle 3-6 Monate

Lagerung/Nutzung besprechen

  • Lade-Gewohnheiten optimieren (10-90% Bereich)
  • Winter-Lagerung planen (40-60% Ladung)
  • Temperatur-Empfehlungen
  • Wann: Bei Inspektion, Beratung

2. Motor

Externe Sensoren (Geschwindigkeit)

  • Sensor-Position prüfen (Abstand zum Magnet)
  • Verschmutzung entfernen
  • Kabel auf Beschädigung checken
  • Wann: Jährlich

Interne Sensoren (Tretlager-Kraft)

  • Software-Diagnose (Fehlercode auslesen)
  • Kraft-Messung kalibrieren (falls nötig)
  • Lager-Spiel prüfen
  • Wann: Jährlich oder bei Problemen

Motorleistung testen

  • Unterstützung in allen Modi prüfen
  • Geräusche checken (Schleifen, Klicken = Problem)
  • Überhitzung testen (nach langer Fahrt)
  • Wann: Bei Inspektion, Testfahrt

3. Software & Elektronik

Firmware-Updates aufspielen

  • Display/Motor-Software aktualisieren
  • Verbessert oft Reichweite/Leistung
  • Behebt bekannte Bugs
  • Wann: Jährlich (bei Hersteller prüfen)

Fehlercode-Speicher auslesen

  • Diagnose-Tool anschliessen
  • Historische Fehler sichten
  • Ursachen beheben
  • Wann: Bei Problemen oder jährlich

Display-Funktionen testen

  • Alle Anzeigen funktionsfähig?
  • Beleuchtung, Tasten, Menü-Navigation
  • Displayschutz prüfen (Kratzer, Risse)
  • Wann: Jährlich

App-Verbindung prüfen (falls vorhanden)

  • Bluetooth/ANT+ Kopplung testen
  • Daten-Synchronisation
  • App-Updates installieren
  • Wann: Bei Inspektion

🚴 Standard Fahrrad-Komponenten

4. Bremsen

Beläge messen

  • Min. 1mm Dicke (Scheibe) / 2mm (Felge)
  • Austausch bei Unterschreitung
  • Wann: Alle 6 Monate oder 1.000 km

Bremsscheiben/Felgen prüfen

  • Dicke messen (Scheibe min. 1.5mm)
  • Risse, Verfärbungen suchen
  • Verzug checken (Schlag)
  • Wann: Jährlich

Bremsleitungen inspizieren

  • Hydraulik: Auf Leckage prüfen
  • Züge: Auf Rost/Fransen checken
  • Dichtungen kontrollieren
  • Wann: Jährlich

Bremskraft testen

  • Auf sicherer Strecke testen
  • Beide Bremsen einzeln prüfen
  • Dosierbarkeit checken
  • Wann: Bei jeder Inspektion

5. Antrieb (Kette, Schaltung)

Kette messen (Verschleiss-Lehre)

  • Ab 0.75% Dehnung: ersetzen
  • E-Bikes: Oft nach 1.500-3.000 km
  • Längere Kette = Kassetten-Verschleiss
  • Wann: Alle 500 km prüfen

Kassette/Ritzel prüfen

  • "Hai-Zahn" Form = verschlissen
  • Bei Ketten-Wechsel oft mit ersetzen
  • E-Bikes: Mehr Belastung, früher Wechsel
  • Wann: Alle 3.000-5.000 km

Schaltung einstellen

  • Alle Gänge sauber einlegen
  • Endanschläge prüfen (Kette springt nicht ab)
  • Zug-Spannung optimieren
  • Wann: Alle 6 Monate oder bei Problemen

Kette reinigen und ölen

  • Alte Schmierung entfernen
  • Neue Kettenschmierung auftragen
  • Überschuss abwischen (zieht Schmutz an)
  • Wann: Alle 200-300 km (öfter bei Regen/Schlamm)

6. Laufräder

Speichenspannung prüfen

  • Lockere Speichen nachziehen
  • Gleichmässige Spannung (Speichentensiometer)
  • E-Bikes: Höhere Belastung, öfter checken
  • Wann: Jährlich oder nach Sturz

Felgen auf Risse kontrollieren

  • Besonders bei Felgenbremsen (Verschleiss)
  • Seitliche Risse = Austausch!
  • Höhenschlag prüfen (max. 2mm)
  • Wann: Jährlich

Reifen-Profil und Alter

  • Min. 1mm Profil
  • Risse, sprödes Gummi = alt (ersetzen)
  • Seitenwände auf Beschädigung
  • Wann: Alle 3 Monate visuell

Luftdruck einstellen

  • Empfohlener Druck (auf Reifen)
  • E-Bikes: Eher oberes Ende (mehr Gewicht)
  • Wöchentlich prüfen (spart Energie!)
  • Wann: Wöchentlich

7. Rahmen & Anbauteile

Rahmen auf Risse inspizieren

  • Schweissnähte genau checken
  • Alu-Rahmen: Risse oft an Übergängen
  • Carbon: Auf Delaminierung (Schichtablösung)
  • Wann: Jährlich

Lager prüfen (Steuersatz, Tretlager)

  • Spiel testen (wackeln)
  • Laufgeräusche checken (Knacken = verschlissen)
  • Nachstellen oder ersetzen
  • Wann: Jährlich

Schrauben nachziehen

  • Wichtige Verbindungen (Vorbau, Sattelstütze, Gepäckträger)
  • Mit Drehmoment-Schlüssel (Carbon!)
  • Nicht überdrehen (Gewinde!)
  • Wann: Alle 6 Monate

Beleuchtung testen (StVZO)

  • Vorne: Weisses Licht (mind. 10 Lux)
  • Hinten: Rotes Rücklicht
  • Reflektoren vorhanden?
  • Wann: Monatlich (Sicherheit!)

Was können Sie selbst machen?

✅ Regelmässig selbst (wöchentlich/monatlich):

Einfache Wartung:

  • 🔋 Luftdruck prüfen (spart Energie, schont Reifen)
  • 🛢️ Kette ölen (alle 200-300 km)
  • 🔌 Akku richtig laden (10-90% Bereich nutzen)
  • 👁️ Optische Kontrolle (Risse, Schäden, lockere Teile)
  • 🚦 Bremsen und Beleuchtung testen

Kosten: Fast gratis (Kettenöl CHF 8-15)

✅ Jährlich selbst machbar (mit Erfahrung):

Mit etwas Geschick:

  • 🧼 Gründliche Reinigung (Hochdruckreiniger meiden!)
  • 🔧 Kontakte säubern (Akku, Motor-Stecker)
  • 🔩 Sichtbare Schrauben nachziehen (Vorsicht: Drehmoment!)
  • 🔗 Kette wechseln (Kettennieter nötig, CHF 15)

Kosten: CHF 20-50 (Reinigungsmittel, Werkzeug)

❌ Unbedingt Werkstatt:

Zu komplex/riskant:

  • ⚙️ Motor-Arbeiten (Garantie! Spezialwerkzeug)
  • 🔋 Akku-Reparaturen (Hochspannung, Brandgefahr)
  • 💻 Software-Updates (Diagnose-Tool nötig)
  • 🛑 Hydraulische Bremsen (Entlüften, Dichtungen)
  • 🔍 Elektronik-Diagnose (Fehlercode-Auslesung)

Warum Werkstatt:

  • Garantie-Erhalt (DIY kann Garantie kosten)
  • Sicherheit (fehlerhafte Bremsen = Lebensgefahr)
  • Spezialwerkzeug (oft CHF 100+ für Heimgebrauch)

Wartung vs. keine Wartung: Kosten-Vergleich

Szenario 1: Regelmässige Wartung ✅

Kosten über 5 Jahre:

  • Jährliche Inspektion: 5 x CHF 150 = CHF 750
  • Verschleissteile planbar: ca. CHF 400 (Kette 2x, Beläge 1x)
  • Gesamt: CHF 1.150

Zustand nach 5 Jahren:

  • Motor läuft einwandfrei
  • Akku noch 70-80% Kapazität
  • Alle Komponenten funktionstüchtig

Szenario 2: Keine Wartung ❌

Kosten über 5 Jahre:

  • Keine Inspektion: CHF 0
  • ABER: Reparaturen aus Vernachlässigung:
    • Motor defekt (Lager-Schaden): CHF 800-1.500
    • Akku früher tot (3 statt 5 Jahre): CHF 600-800 früher
    • Kassette, Ritzel, Kette komplett hin: CHF 300-600
    • Bremsen verschlissen (Notfall-Reparatur): CHF 200-400
  • Gesamt: CHF 1.900-3.300

Zustand nach 5 Jahren:

  • E-Bike kaum noch nutzbar
  • Massive Folgeschäden
  • Wiederverkaufswert: nahezu 0

Fazit: Regelmässige Wartung spart CHF 750-2.150 über 5 Jahre!

Wartungs-Intervalle: Übersicht

| Was | Wann | Selbst? | Kosten (Werkstatt) | |-----|------|---------|---------------------| | Luftdruck prüfen | Wöchentlich | ✅ Ja | CHF 0 | | Kette ölen | 200-300 km | ✅ Ja | CHF 0 (Öl CHF 12) | | Bremsen/Licht testen | Monatlich | ✅ Ja | CHF 0 | | Reinigung | Monatlich | ✅ Ja | CHF 30-60 (Werkstatt) | | Ketten-Verschleiss messen | 500 km | ✅ Ja (Lehre CHF 10) | CHF 15-25 | | Kleine Inspektion | 6 Monate / 1.000 km | ⚠️ Teilweise | CHF 60-100 | | Grosse Inspektion | 1 Jahr / 2.000 km | ❌ Werkstatt | CHF 150-300 | | Kette wechseln | 1.500-3.000 km | ⚠️ Mit Erfahrung | CHF 40-80 | | Bremsbeläge | 2.000-4.000 km | ⚠️ Mit Erfahrung | CHF 40-90 | | Software-Update | Jährlich | ❌ Werkstatt | CHF 30-50 | | Akku-Check | Jährlich | ❌ Werkstatt | CHF 40-80 |

Checkliste für Werkstatt-Besuch

Vor dem Termin:

  • [ ] Akku voll laden (für Diagnose und Software-Update)
  • [ ] Fehler-Symptome notieren (Wann tritt Problem auf? Wie oft?)
  • [ ] Kilometerstand ablesen (für Service-Historie)
  • [ ] Letzte Wartung dokumentieren (Datum, was gemacht wurde)
  • [ ] Besondere Wünsche auflisten (z.B. komische Geräusche checken)

Dokumente mitnehmen:

  • [ ] Kaufbeleg (für Garantie)
  • [ ] Service-Heft (falls vorhanden)
  • [ ] Bedienungsanleitung (bei speziellen Fragen)

Nach dem Service:

  • [ ] Rechnung aufheben (Wiederverkaufswert, Garantie)
  • [ ] Nächster Service-Termin notieren
  • [ ] Empfehlungen der Werkstatt umsetzen

E-Bike Wartungs-Kalender (zum Ausdrucken)

Täglich / Nach jeder Fahrt:

  • [ ] Akku bei Nässe abtrocknen
  • [ ] Groben Schmutz entfernen

Wöchentlich:

  • [ ] Luftdruck prüfen (3.5-4.5 bar, je nach Reifen)
  • [ ] Kette ölen (bei Regen öfter)
  • [ ] Bremsen testen (Vollbremsung an sicherer Stelle)

Monatlich:

  • [ ] Gründliche Reinigung (Rahmen, Antrieb)
  • [ ] Akku-Kontakte säubern
  • [ ] Beleuchtung testen (StVZO)
  • [ ] Reifen auf Risse/Fremdkörper checken
  • [ ] Schrauben Sichtprüfung (locker?)

Alle 500 km:

  • [ ] Ketten-Verschleiss messen (Lehre)
  • [ ] Bremsbelag-Dicke prüfen
  • [ ] Schaltung einstellen (falls nötig)

Alle 6 Monate / 1.000 km:

  • [ ] Kleine Inspektion (Werkstatt)
  • [ ] Alle Lager auf Spiel prüfen
  • [ ] Speichen nachziehen (falls nötig)

Jährlich / 2.000 km:

  • [ ] Grosse Inspektion (Werkstatt)
  • [ ] Software-Update
  • [ ] Akku-Kapazitäts-Test
  • [ ] Alle Verschleissteile ersetzen (nach Bedarf)

Bei Lagerung (Winter):

  • [ ] Gründlich reinigen
  • [ ] Akku auf 40-60% laden
  • [ ] Kühl und trocken lagern
  • [ ] Alle 2-3 Monate nachladen

Garantie & Gewährleistung: Wartung als Pflicht

Wichtig: Viele E-Bike-Hersteller fordern regelmässige Wartung als Garantie-Bedingung!

Typische Garantie-Anforderungen:

Bosch, Shimano, Yamaha (Motor/Akku):

  • Jährliche Inspektion in zertifizierter Werkstatt
  • Service-Heft mit Stempel/Unterschrift
  • Bei Nicht-Einhaltung: Garantie erlischt!

Bike-Hersteller (Rahmen, Komponenten):

  • Erste Inspektion nach 6 Monaten / 500 km (oft Pflicht!)
  • Danach jährlich oder alle 2.000 km
  • Nachweis erforderlich bei Garantie-Fall

Tipp:

  • Service-Heft sorgfältig führen
  • Rechnungen aufbewahren
  • Auch bei selbst gemachter Wartung: dokumentieren (Fotos, Notizen)

Häufige Wartungs-Fehler vermeiden

❌ Fehler 1: Hochdruckreiniger direkt auf E-Bike

Problem: Wasser dringt in Lager, Motor, Akku-Kontakte

Richtig:

  • Max. Gartenschlauch (niedriger Druck)
  • Abstand halten (mind. 30cm)
  • Sensible Bereiche (Motor, Display) meiden

❌ Fehler 2: Kette zu viel ölen

Problem: Überschüssiges Öl zieht Schmutz an, verschleisst Kette schneller

Richtig:

  • Nur auf Innen-Seite der Kette tropfen
  • Durchdrehen (Öl verteilt sich)
  • Überschuss mit Lappen abwischen

❌ Fehler 3: Software-Updates ignorieren

Problem: Verpasste Leistungs-Verbesserungen, bekannte Bugs bleiben

Richtig:

  • Bei jeder Inspektion nach Updates fragen
  • Hersteller-Newsletter abonnieren
  • App-Benachrichtigungen aktivieren

❌ Fehler 4: Bremsen erst bei Quietschen checken

Problem: Bremsleistung bereits stark reduziert (Gefahr!)

Richtig:

  • Beläge alle 6 Monate messen
  • Bei 1mm (Scheibe) / 2mm (Felge) ersetzen
  • Nicht warten bis Metall-auf-Metall

❌ Fehler 5: Akku-Pflege vernachlässigen

Problem: Akku altert 2x schneller (kostet CHF 600-800 Ersatz)

Richtig:

  • 10-90% Ladebereich nutzen
  • Kühl lagern (15-20°C)
  • Regelmässig nutzen (nicht monatelang stehen lassen)

E-Bike Wartung: Kosten senken (5 Spartipps)

1. Saisonale Service-Aktionen nutzen

Viele Werkstätten bieten Rabatte:

  • Frühlings-Check (März-April): -10-20%
  • Winterservice (November-Dezember): Kombi-Deals
  • Jahres-Check zum Geburtstag: Manche Shops schenken Rabatt

Ersparnis: CHF 20-50 pro Inspektion

2. Stammkunden-Rabatt

  • Velo im Shop gekauft? Oft dauerhaft -10-15% auf Service
  • Mehrere Services buchen (Vorauszahlung): Rabatt aushandeln
  • Weiterempfehlung: Bonus-Gutscheine

Ersparnis: CHF 15-30 pro Service

3. Selbst vorbereiten

  • Velo vorher reinigen (spart Werkstatt-Zeit)
  • Kleine Einstellungen selbst (Sattel, Lenker)
  • Fehler genau beschreiben (spart Diagnose-Zeit)

Ersparnis: CHF 20-40 (weniger Arbeitsstunden)

4. Verschleissteile online kaufen

  • Kette, Beläge online bestellen (30-50% günstiger)
  • Zur Werkstatt mitbringen (nur Einbau bezahlen)
  • ACHTUNG: Kompatibilität prüfen!

Ersparnis: CHF 15-40 pro Teil

5. Gruppen-Service organisieren

  • Mit Freunden/Nachbarn gemeinsam zur Werkstatt
  • Mengen-Rabatt aushandeln
  • Mobile Werkstatt kommt vorbei (ab 3-5 E-Bikes)

Ersparnis: CHF 10-25 pro Person

Werkstatt finden: Darauf achten

✅ Gute E-Bike Werkstatt erkennen:

Zertifizierung:

  • Bosch/Shimano/Yamaha Service-Partner (Logo)
  • Mechaniker mit E-Bike Schulung
  • Original-Diagnose-Tools vorhanden

Service:

  • Transparente Preisliste (online einsehbar)
  • Kostenvoranschlag vor Reparatur
  • Service-Heft sorgfältig führen

Ausstattung:

  • Spezial-Werkzeug für E-Bikes (Drehmoment-Schlüssel, Software)
  • Ersatzteil-Lager (schnelle Reparatur)
  • Probefahrt-Möglichkeit nach Service

Kommunikation:

  • SMS/E-Mail wenn fertig (kein ewiges Warten)
  • Erklärung der Arbeiten (was wurde gemacht, warum)
  • Tipps für Eigennutzer

❌ Red Flags (Werkstatt meiden):

  • Keine E-Bike Erfahrung ("Ist doch wie normales Velo")
  • Keine Zertifizierung (Garantie gefährdet!)
  • Intransparente Preise (erst danach Rechnung)
  • Keine Software-Update-Möglichkeit

Professioneller E-Bike Service

Ihr E-Bike verdient die beste Pflege!

Unser Premium-Service:

  • 🔧 Zertifizierte Bosch/Shimano/Yamaha Werkstatt
  • 💻 Software-Updates inklusive (neueste Versionen)
  • 🔋 Akku-Gesundheits-Check mit Bericht
  • ⚙️ 50-Punkte Inspektion (alles wird geprüft)
  • 🧼 Professionelle Reinigung (Ultraschall-Antrieb)
  • 📱 SMS-Benachrichtigung bei Abholung
  • 📋 Digitales Service-Heft (immer verfügbar)

Preise ab CHF 120.– (Grosse Inspektion)

Online buchen & 10% Rabatt sichern!


Werkstatt-Tipp: Mit Pfeffersack automatisieren Sie Service-Erinnerungen. SMS "E-Bike Inspektion fällig" nach 2.000 km oder 1 Jahr erhöht Werkstatt-Auslastung um 40% und verbessert Kundenbindung.

Pfeffersackhttps://pfeffersack.ch/blog/e-bike-wartung-checkliste-kosten-intervalle