Buchhaltungssoftware Schweiz Vergleich 2025: Die 10 besten Tools für KMU & Selbständige

Welche Buchhaltungssoftware ist die beste für Schweizer KMU und Selbständige? Unser detaillierter Vergleich 2025 mit Preisen, Funktionen und Bewertungen hilft dir bei der Entscheidung.

14 min read
BuchhaltungssoftwareSchweizKMUSelbständigeSoftware-Vergleich

Die Wahl der richtigen Buchhaltungssoftware kann für Schweizer KMU und Selbständige den Unterschied zwischen stundenlanger Arbeit und effizienter Automatisierung bedeuten. In diesem umfassenden Vergleich 2025 stellen wir dir die 10 besten Buchhaltungsprogramme für den Schweizer Markt vor – mit allen Vor- und Nachteilen, Preisen und Funktionen.

Warum eine Buchhaltungssoftware?

Bevor wir zu den Tools kommen, hier die wichtigsten Gründe für digitale Buchhaltung:

Zeitersparnis: Bis zu 80% weniger Aufwand gegenüber Excel ✅ Weniger Fehler: Automatische Berechnungen (MWST, Totale) ✅ Rechtssicherheit: Schweizer Buchhaltungs-Standards konform ✅ Überblick: Dashboard mit allen wichtigen Kennzahlen ✅ Mobilität: Zugriff von überall (Cloud-Lösungen) ✅ Automatisierung: Wiederkehrende Rechnungen, Mahnwesen ✅ Schnittstellen: E-Banking, MWST ePortal, Treuhänder

Die 10 besten Buchhaltungsprogramme im Vergleich

1. Pfeffersack – Spezialist für Kleinunternehmen & Freelancer

Ideal für: Einzelfirmen, Freelancer, Selbständige bis CHF 500'000 Umsatz

✅ Vorteile:

  • Extrem einfach: Intuitive Benutzeroberfläche, keine Vorkenntnisse nötig
  • QR-Rechnungen: In 2 Minuten erstellt
  • Milchbüchleinrechnung: Perfekt für einfache Buchhaltung
  • Mobil & Desktop: Überall verfügbar
  • Schweizer Server: DSGVO-konform, Daten bleiben in CH
  • Faire Preise: Transparente Kosten ohne versteckte Gebühren
  • Zeiterfassung: Integriert für Stundenabrechnung
  • Automatische MWST: Berechnung und Reports

❌ Nachteile:

  • Fokus auf Einzelfirmen (keine doppelte Buchhaltung)
  • Weniger ERP-Funktionen als grosse Systeme

💰 Preise:

  • Starter: Ab CHF 0/Monat (Basis-Features)
  • Professional: Ab CHF 29/Monat (alle Features)
  • 7 Tage kostenlos testen

🎯 Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐

Fazit: Beste Wahl für Schweizer Einzelfirmen und Freelancer, die einfache, moderne Buchhaltung suchen.


2. Bexio – Der Marktführer für Schweizer KMU

Ideal für: KMU mit 1-50 Mitarbeitenden

✅ Vorteile:

  • All-in-One: CRM, Buchhaltung, Angebote, Projekte
  • Etabliert: Über 70'000 Kunden
  • Banking-Integration: Zahlungen automatisch abgleichen
  • Schnittstellen: Viele Apps und Integrationen
  • Support: Guter Schweizer Support

❌ Nachteile:

  • Preis: Relativ teuer (ab CHF 29/Monat + Aufschläge)
  • Komplex: Einarbeitungszeit nötig
  • Überladen: Viele Funktionen, die KMU nicht brauchen
  • Langzeitvertrag: Oft 12 Monate Bindung

💰 Preise:

  • Starter: CHF 29/Monat (Basis)
  • Business: CHF 49/Monat (erweitert)
  • Professional: CHF 99/Monat (alle Features)
    • zusätzliche Kosten für E-Banking, Online-Shop etc.

🎯 Bewertung: ⭐⭐⭐⭐

Fazit: Solide All-in-One-Lösung, aber teuer und komplex für kleine Unternehmen.


3. KLARA – Die Swisscom-Lösung für Einsteiger

Ideal für: Start-ups, Kleinunternehmer, Einsteiger

✅ Vorteile:

  • Einsteigerfreundlich: Sehr einfache Bedienung
  • Kostenlose Basis: Grundfunktionen gratis
  • Swisscom-Infrastruktur: Sicherer Server-Standort
  • Schneller Start: In 10 Minuten eingerichtet
  • Mobile App: Unterwegs Belege erfassen

❌ Nachteile:

  • Limitiert: Kostenlose Version sehr eingeschränkt
  • Skalierung: Stösst bei Wachstum an Grenzen
  • Wenig Automatisierung: Viel manuelle Arbeit
  • Support: Eingeschränkt bei Gratis-Version

💰 Preise:

  • Free: CHF 0/Monat (sehr limitiert)
  • Basic: CHF 19/Monat
  • Plus: CHF 39/Monat
  • Premium: CHF 59/Monat

🎯 Bewertung: ⭐⭐⭐

Fazit: Guter Einstieg, aber schnell zu eingeschränkt für wachsende Unternehmen.


4. AbaNinja (Abacus) – Cloud-Version des Schweizer Klassikers

Ideal für: Wachsende KMU mit Ambitionen

✅ Vorteile:

  • Schweizer Tradition: Von Abacus, seit Jahrzehnten etabliert
  • Professionell: Umfassende Buchhaltungsfunktionen
  • Cloud-basiert: Moderne Version des Klassikers
  • Treuhänder-Schnittstelle: Einfache Zusammenarbeit
  • Mehrsprachig: DE, FR, IT, EN

❌ Nachteile:

  • Preis: Nicht günstig
  • Komplex: Steile Lernkurve
  • Alter UX: Design nicht so modern wie neuere Tools
  • Mindestlaufzeit: Oft Jahresvertrag

💰 Preise:

  • Basis: CHF 21/Monat
  • Advanced: CHF 48/Monat
  • Pro: CHF 78/Monat

🎯 Bewertung: ⭐⭐⭐⭐

Fazit: Solide für professionelle Ansprüche, aber nicht die intuitivste Lösung.


5. CashCtrl – Der Schweizer Geheimtipp

Ideal für: Preisbewusste KMU, Vereine, NPOs

✅ Vorteile:

  • Kostenlos nutzbar: Auch mit vollem Funktionsumfang (mit Limits)
  • Schweizer Entwicklung: Von Baselbieter Firma
  • Intuitive Bedienung: Einfach für Anfänger
  • Doppelte Buchhaltung: Voller Umfang auch gratis
  • Open Banking: Automatischer Zahlungsabgleich

❌ Nachteile:

  • Eingeschränkt: Gratis-Version mit Limits (z.B. Anzahl Belege)
  • Weniger Features: Kein CRM, keine Projektverwaltung
  • Kleinere Community: Weniger Integrationen als Marktführer

💰 Preise:

  • Free: CHF 0/Monat (mit Limits)
  • Basic: CHF 9/Monat
  • Pro: CHF 19/Monat
  • Business: CHF 39/Monat

🎯 Bewertung: ⭐⭐⭐⭐

Fazit: Preis-Leistungs-Champion! Besonders für kleinere Budgets ideal.


6. Banana Buchhaltung – Der Offline-Klassiker

Ideal für: Datenschutz-Bewusste, kleine Vereine, Einzelfirmen

✅ Vorteile:

  • Lokal installiert: Daten bleiben auf deinem PC
  • Einmalkauf: Keine monatlichen Abo-Kosten
  • Seit 1990: Bewährt und stabil
  • Einfach: Speziell für kleine Firmen & Vereine
  • Mehrsprachig: Alle Schweizer Sprachen

❌ Nachteile:

  • Kein Cloud: Kein Zugriff von mehreren Geräten
  • Altmodisch: Veraltetes Design
  • Kein Mobile: Nur Desktop
  • Updates: Manuell installieren
  • Kein Echtzeit-Banking: Keine automatischen Abgleiche

💰 Preise:

  • Einmalkauf: CHF 69-199 (je nach Version)
  • Keine Abo-Kosten
  • Updates: Teils kostenpflichtig

🎯 Bewertung: ⭐⭐⭐

Fazit: Solide für traditionelle Nutzer ohne Cloud-Bedarf.


7. Accounto – Die Design-Lösung

Ideal für: Design-affine Selbständige und Start-ups

✅ Vorteile:

  • Modernes Design: Schönste Oberfläche
  • Benutzerfreundlich: Sehr intuitive UX
  • QR-Rechnungen: Einfach und schön
  • Mobile-First: Perfekt auf Smartphone optimiert
  • Schnittstellen: E-Banking, MWST ePortal

❌ Nachteile:

  • Preis: Im oberen Segment
  • Weniger Features: Fokus auf Basics
  • Junge Firma: Weniger etabliert
  • Limitierte Integrationen: Kleineres Ökosystem

💰 Preise:

  • Starter: CHF 49/Monat
  • Business: CHF 79/Monat
  • Premium: CHF 129/Monat

🎯 Bewertung: ⭐⭐⭐⭐

Fazit: Premium-Design zu Premium-Preisen – für Design-Liebhaber.


8. Comatic – Der Luzerner Geheimtipp

Ideal für: KMU im Raum Zentralschweiz

✅ Vorteile:

  • Seit 2002: Etabliert und stabil
  • Schweizer Firma: Luzern-basiert
  • Guter Support: Persönlicher Kontakt
  • Umfassend: Viele Funktionen für KMU
  • Treuhänder-freundlich: Einfache Zusammenarbeit

❌ Nachteile:

  • Wenig bekannt: Kleine Nutzerbasis
  • Preis: Nicht transparent online
  • UI/UX: Nicht so modern wie Konkurrenz
  • Marketing: Wenig Präsenz online

💰 Preise:

  • Auf Anfrage (meist CHF 30-80/Monat)

🎯 Bewertung: ⭐⭐⭐

Fazit: Solide, aber weniger innovativ als modernere Alternativen.


9. Swiss21 – Das kostenlose ERP

Ideal für: KMU, die kostenlos starten wollen

✅ Vorteile:

  • Komplett kostenlos: Keine Limits in Free-Version
  • ERP-System: Umfassende Funktionen
  • Community: Open-Source-Ansatz
  • Schweizer Entwicklung: CH-fokussiert
  • Skalierbar: Mitwachsend

❌ Nachteile:

  • Komplex: Hohe Einarbeitungszeit
  • Support: Limitiert bei Free-Version
  • UI/UX: Sehr technisch, weniger intuitiv
  • Weniger Updates: Langsame Entwicklung

💰 Preise:

  • Free: CHF 0/Monat (voll funktionsfähig)
  • Pro: CHF 39/Monat (Priority Support)

🎯 Bewertung: ⭐⭐⭐

Fazit: Interessant für Tech-affine Nutzer mit Zeit zur Einarbeitung.


10. Pebe Live – Der flexible Allrounder

Ideal für: Start-ups, kleine KMU

✅ Vorteile:

  • Modulares System: Wähle nur was du brauchst
  • Cloud-basiert: Von überall zugreifen
  • Faire Preise: Transparente Kosten
  • Schweizer Firma: CH-Server
  • Guter Support: Hilfsbereites Team

❌ Nachteile:

  • Weniger bekannt: Kleinere Marktpräsenz
  • Limitierte Apps: Weniger Integrationen
  • Weniger Features: Nicht so umfangreich wie Bexio

💰 Preise:

  • Starter: CHF 25/Monat
  • Business: CHF 45/Monat
  • Professional: CHF 75/Monat

🎯 Bewertung: ⭐⭐⭐

Fazit: Solide Alternative, aber weniger Features als Konkurrenz.


Direkter Vergleich: Die wichtigsten Funktionen

| Feature | Pfeffersack | Bexio | KLARA | AbaNinja | CashCtrl | |---------|-------------|-------|-------|----------|----------| | QR-Rechnungen | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | | MWST-Abrechnung | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | | Mobile App | ✅ | ✅ | ✅ | ⚠️ | ✅ | | Zeiterfassung | ✅ | ✅ | ❌ | ⚠️ | ❌ | | Einfache Buchhaltung | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | | Doppelte Buchhaltung | ❌ | ✅ | ⚠️ | ✅ | ✅ | | CRM | ⚠️ | ✅ | ❌ | ✅ | ❌ | | E-Banking | ✅ | ✅ | ⚠️ | ✅ | ✅ | | Kostenlose Version | ✅ | ❌ | ✅ | ❌ | ✅ | | Support DE | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | | Schweizer Server | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |

Legende: ✅ = Voll verfügbar | ⚠️ = Eingeschränkt | ❌ = Nicht verfügbar


Preisvergleich: Was kostet Buchhaltungssoftware?

Kostenlose Optionen:

  • Pfeffersack Starter: CHF 0 (Basis-Features)
  • CashCtrl Free: CHF 0 (mit Limits)
  • Swiss21 Free: CHF 0 (voll funktionsfähig)
  • KLARA Free: CHF 0 (sehr eingeschränkt)

Budget-Kategorie (unter CHF 30/Monat):

  • Pfeffersack: Ab CHF 5
  • Bexio: Ab CHF 29 (+ Aufschläge!)
  • CashCtrl Pro: CHF 19
  • KLARA Basic: CHF 19
  • Pebe Live: Ab CHF 25

Premium-Kategorie (CHF 30-80/Monat):

  • Bexio Business: CHF 49
  • AbaNinja Advanced: CHF 48
  • Accounto: Ab CHF 49
  • KLARA Premium: CHF 59
  • Pebe Live Professional: CHF 75

Enterprise (über CHF 80/Monat):

  • Bexio Professional: CHF 99+
  • Accounto Premium: CHF 129
  • Comatic: Auf Anfrage

Entscheidungshilfe: Welche Software passt zu dir?

Für Einzelfirmen & Freelancer:

🥇 1. Pfeffersack – Perfekt für einfache Buchhaltung 🥈 2. CashCtrl – Preis-Leistungs-Sieger 🥉 3. KLARA – Für absolute Einsteiger

Für wachsende KMU (5-20 Mitarbeiter):

🥇 1. Bexio – All-in-One für KMU 🥈 2. AbaNinja – Professionelle Buchhaltung 🥉 3. Accounto – Modernes Design

Für Budget-Bewusste:

🥇 1. CashCtrl – Beste kostenlose Option 🥈 2. Swiss21 – Gratis ERP 🥉 3. Pfeffersack – Faire Preise

Für Design-Liebhaber:

🥇 1. Accounto – Schönstes UI/UX 🥈 2. Pfeffersack – Modern & clean 🥉 3. KLARA – Aufgeräumt & simpel

Für Traditionelle (Offline):

🥇 1. Banana – Bewährter Klassiker 🥈 2. Abacus lokal – Schweizer Standard 🥉 3. Excel (keine Software 😉)


Wichtige Auswahlkriterien

1. Unternehmensgrösse

  • Einzelfirma/Freelancer: Pfeffersack, CashCtrl, KLARA
  • KMU 1-10 MA: Bexio, AbaNinja, Accounto
  • KMU 10-50 MA: Bexio, Abacus, Comatic
  • 50+ MA: Enterprise-Lösungen (SAP, Microsoft Dynamics)

2. Jahresumsatz

  • Bis CHF 100'000: Pfeffersack, CashCtrl Free
  • CHF 100'000 - 500'000: Pfeffersack, CashCtrl, KLARA
  • CHF 500'000 - 5 Mio: Bexio, AbaNinja, Accounto
  • Über CHF 5 Mio: Bexio Pro, Abacus, ERP-Systeme

3. Buchhaltungs-Know-how

  • Anfänger: Pfeffersack, KLARA, CashCtrl
  • Fortgeschritten: Bexio, AbaNinja, Accounto
  • Profi: Abacus, Banana (doppelte Buchhaltung)

4. Budget

  • CHF 0-20/Monat: CashCtrl, Swiss21, Pfeffersack Starter
  • CHF 20-50/Monat: Pfeffersack, Bexio, AbaNinja
  • CHF 50-100/Monat: Bexio Pro, Accounto Premium
  • CHF 100+/Monat: Enterprise-Lösungen

5. Funktionsumfang

  • Nur Buchhaltung: Pfeffersack, CashCtrl, Banana
  • Buchhaltung + CRM: Bexio, AbaNinja
  • Volles ERP: Swiss21, Abacus, Comatic

Häufige Fehler bei der Software-Wahl

❌ Fehler 1: Zu viele Features kaufen

Problem: Du zahlst für CRM, Lager, Projekte – nutzt aber nur Rechnungen Lösung: Starte mit Basis-Version, erweitere bei Bedarf

❌ Fehler 2: Zu billig = zu limitiert

Problem: Gratis-Version reicht nicht, ständige Upgrades nötig Lösung: Investiere in passendes Tool (CHF 20-30/Monat spart Stunden!)

❌ Fehler 3: Keine Testphase nutzen

Problem: Nach Kauf merkst du: passt nicht Lösung: IMMER kostenlos testen (7-14 Tage)

❌ Fehler 4: Schnittstellen ignorieren

Problem: Banking, MWST-Portal, Treuhänder – alles manuell Lösung: Prüfe Integrationen VOR Kauf

❌ Fehler 5: Langzeitvertrag ohne Prüfung

Problem: 12 Monate gebunden an unpassendes Tool Lösung: Monatlich kündbar wählen (z.B. Pfeffersack)


Die 5 wichtigsten Features für 2025

1. MWST ePortal Integration

Ab 2025 Pflicht: Online-Abrechnung Wichtig: Software muss ePortal-kompatibel sein ✅ Haben: Bexio, Pfeffersack, AbaNinja, Accounto

2. QR-Rechnungen

Standard seit 2022: Swiss QR-Code Wichtig: Automatische Generierung ✅ Haben: Alle modernen Tools

3. E-Banking Schnittstelle

Zeitersparnis: Automatischer Zahlungsabgleich Wichtig: Open Banking API ✅ Haben: Bexio, Pfeffersack, CashCtrl, AbaNinja

4. Mobile App

Flexibilität: Buchhaltung unterwegs Wichtig: Native App (nicht nur Web) ✅ Haben: Pfeffersack, Bexio, KLARA, Accounto

5. Automatisierung

Effizienz: Wiederkehrende Rechnungen, Mahnwesen Wichtig: Workflows einrichten ✅ Haben: Bexio, Pfeffersack, AbaNinja, Accounto


Checkliste: Software-Wahl

Nutze diese Checkliste für deine Entscheidung:

Grundlagen:

  • [ ] Unternehmensgrösse definiert
  • [ ] Jahresumsatz bekannt
  • [ ] Budget festgelegt
  • [ ] Anforderungen aufgelistet

Must-Have Features:

  • [ ] QR-Rechnungen
  • [ ] MWST-Abrechnung
  • [ ] Schweizer Buchhaltungs-Standard
  • [ ] E-Banking (falls gewünscht)
  • [ ] Mobile App (falls gewünscht)

Software-Test:

  • [ ] Kostenlose Testversion gestartet
  • [ ] Rechnung erstellt (QR-Code getestet)
  • [ ] MWST-Abrechnung durchgespielt
  • [ ] Support kontaktiert (Antwortzeit?)
  • [ ] Benutzerfreundlichkeit geprüft

Vor dem Kauf:

  • [ ] Preise verglichen
  • [ ] Versteckte Kosten geprüft
  • [ ] Kündigungsfrist geprüft
  • [ ] Datenmigration möglich?
  • [ ] Schnittstellen zu bestehenden Tools?

Nach dem Kauf:

  • [ ] Kundendaten importiert
  • [ ] Rechnungsvorlage erstellt
  • [ ] Team eingeschult (falls nötig)
  • [ ] Workflow aufgesetzt
  • [ ] Backup-Strategie definiert

Migration: Software wechseln – so geht's

Schritt 1: Daten exportieren

  • Excel/CSV aus alter Software
  • Alle Kundendaten, Produkte, offene Rechnungen

Schritt 2: Neue Software aufsetzen

  • Account erstellen
  • Grundeinstellungen (Firma, MWST, Konten)

Schritt 3: Daten importieren

  • Kundenstamm hochladen
  • Produktkatalog importieren
  • Offene Posten erfassen

Schritt 4: Parallel-Betrieb (1 Monat)

  • Neue Rechnungen in neuer Software
  • Alte Rechnungen noch in alter Software
  • Überprüfung der Abläufe

Schritt 5: Vollständiger Wechsel

  • Alte Software kündigen
  • Daten archivieren (10 Jahre Aufbewahrungspflicht!)
  • Nur noch mit neuer Software arbeiten

💡 Tipp: Die meisten Anbieter (inkl. Pfeffersack) bieten kostenlose Migrations-Unterstützung!


Kosten-Nutzen-Analyse

Was kostet manuelle Buchhaltung?

Zeitaufwand ohne Software:

  • Rechnungen erstellen: 15 min/Rechnung
  • Belege erfassen: 10 min/Beleg
  • MWST abrechnen: 3-5 Stunden/Quartal
  • Jahresabschluss: 10-20 Stunden

Bei 20 Rechnungen/Monat: = 5 Stunden/Monat nur für Rechnungen = CHF 500/Monat (bei CHF 100 Stundensatz)

Mit Software (z.B. Pfeffersack): = 1 Stunde/Monat = CHF 100 Arbeitszeit + CHF 29 Software = CHF 370/Monat gespart!

ROI-Rechnung:

| Methode | Kosten/Monat | Zeit/Monat | Total | |---------|--------------|------------|-------| | Manuell (Excel) | CHF 0 | 8h | CHF 800 (Arbeitszeit) | | Pfeffersack | CHF 29 | 1.5h | CHF 179 | | Bexio | CHF 49 | 2h | CHF 249 | | Treuhänder | CHF 200+ | 0h | CHF 200+ |

Ersparnis mit Pfeffersack: CHF 621/Monat = CHF 7'452/Jahr!


Fazit: Die beste Buchhaltungssoftware für dich

Es gibt nicht DIE eine beste Software – es hängt von deinen Bedürfnissen ab:

🥇 Für Einzelfirmen & Freelancer: Pfeffersack

  • Einfachste Bedienung
  • Faire Preise
  • Perfekt für Milchbüchleinrechnung
  • QR-Rechnungen in 2 Minuten
  • Schweizer Fokus

🥇 Für wachsende KMU: Bexio

  • All-in-One-Lösung
  • CRM + Buchhaltung + Projekte
  • Etabliert mit vielen Integrationen
  • Professionell

🥇 Für Budget-Bewusste: CashCtrl

  • Kostenlos nutzbar
  • Auch doppelte Buchhaltung
  • Schweizer Entwicklung
  • Faire Upgrades

🥇 Für Design-Liebhaber: Accounto

  • Schönstes UI/UX
  • Modern & intuitiv
  • Premium-Feeling

Die wichtigsten Erkenntnisse:

Teste immer kostenlos (7-14 Tage) ✅ Starte mit dem Nötigen, erweitere später ✅ Achte auf Schweizer Standards (QR, MWST ePortal) ✅ Prüfe Schnittstellen (Banking, Treuhänder) ✅ Kalkuliere ROI: Zeit = Geld!

Unsere Empfehlung für die meisten Schweizer Selbständigen: Pfeffersack – speziell entwickelt für den Schweizer Markt, einfach, modern und fair.


Starte jetzt mit moderner Buchhaltung

Pfeffersack – Die Buchhaltungssoftware, die Schweizer Selbständige lieben:

  • 7 Tage kostenlos testen
  • Keine Kreditkarte nötig
  • QR-Rechnung in 2 Minuten
  • Monatlich kündbar
  • Schweizer Support auf Deutsch

Jetzt kostenlos starten und erlebe, wie einfach Buchhaltung sein kann!


Häufige Fragen (FAQ)

Welche ist die beste Buchhaltungssoftware für kleine Unternehmen in der Schweiz?

Für Einzelfirmen und Freelancer empfehlen wir Pfeffersack (einfach & günstig) oder CashCtrl (kostenlos). Für wachsende KMU ist Bexio eine gute Wahl.

Was kostet eine gute Buchhaltungssoftware?

Die Kosten reichen von CHF 0 (kostenlose Versionen) bis CHF 100+/Monat (Premium). Für die meisten Einzelfirmen reichen CHF 20-40/Monat völlig aus.

Brauche ich als Einzelfirma eine Buchhaltungssoftware?

Nicht zwingend, aber sehr empfehlenswert! Eine Software spart Zeit, reduziert Fehler und erleichtert die MWST-Abrechnung erheblich.

Kann ich meine Daten von einer Software zur anderen migrieren?

Ja, die meisten modernen Tools unterstützen CSV/Excel-Import. Viele Anbieter (inkl. Pfeffersack) bieten kostenlose Migrations-Hilfe an.

Ist Cloud-Buchhaltung sicher?

Ja, bei Schweizer Anbietern mit Server-Standort CH und DSGVO-Konformität (wie Pfeffersack, Bexio, etc.) sind deine Daten sehr sicher – oft sicherer als auf deinem lokalen PC.

Welche Buchhaltungssoftware nutzen Treuhänder?

Treuhänder arbeiten oft mit Abacus, Sage, oder Proffix. Aber moderne Tools wie Bexio und Pfeffersack haben Schnittstellen für einfache Zusammenarbeit.

Pfeffersackhttps://pfeffersack.ch/blog/buchhaltungssoftware-schweiz-vergleich-2025